DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Gel­tungs­be­reich
Die­se Daten­schutz­er­klä­rung klärt Nut­zer über die Art, den Umfang und Zwe­cke der Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den ver­ant­wort­li­chen Anbie­ter Peter Oppen­län­der Foto­de­sign, Hein­rich-Küder­li-Str. 62, 71332 Waib­lin­gen, Deutsch­land, oppenlaender@peter-oppenlender.de, Tel. +49 7151 53456 auf die­ser Web­site (im fol­gen­den “Ange­bot”) auf. Die recht­li­chen Grund­la­gen des Daten­schut­zes fin­den sich im Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) und dem Tele­me­di­en­ge­setz (TMG).

Zugriffsdaten/ Ser­ver-Log­files
Der Anbie­ter (bezie­hungs­wei­se sein Web­space-Pro­vi­der) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Ange­bot (so genann­te Ser­ver­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehö­ren: Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­te, Datei, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Sei­te), IP-Adres­se und der anfra­gen­de Pro­vi­der. Der Anbie­ter ver­wen­det die Pro­to­koll­da­ten nur für sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen zum Zweck des Betriebs, der Sicher­heit und der Opti­mie­rung des Ange­bo­tes. Der Anbie­ter­be­hält sich jedoch vor, die Pro­to­koll­da­ten nach­träg­lich zu über­prü­fen, wenn auf­grund kon­kre­ter Anhalts­punk­te der berech­tig­te Ver­dacht einer rechts­wid­ri­gen Nut­zung besteht.

Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Infor­ma­tio­nen, mit deren Hil­fe eine Per­son bestimm­bar ist, also Anga­ben, die zurück zu einer Per­son ver­folgt wer­den kön­nen. Dazu gehö­ren der Name, die Email­adres­se oder die Tele­fon­num­mer. Aber auch Daten über Vor­lie­ben, Hob­bies, Mit­glied­schaf­ten oder wel­che Web­sei­ten von jeman­dem ange­se­hen wur­den zäh­len zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den von dem Anbie­ter nur dann erho­ben, genutzt und wei­ter gege­ben, wenn dies gesetz­lich erlaubt ist oder die Nut­zer in die Daten­er­he­bung ein­wil­li­gen.

Kon­takt­auf­nah­me
Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit dem Anbie­ter (zum Bei­spiel per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den die Anga­ben des Nut­zers zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für den Fall, dass Anschluss­fra­gen ent­ste­hen, gespei­chert.

Kom­men­ta­re und Bei­trä­ge
Wenn Nut­zer Kom­men­ta­re im Blog oder sons­ti­ge Bei­trä­ge hin­ter­las­sen, wer­den ihre IP-Adres­sen gespei­chert. Das erfolgt zur Sicher­heit des Anbie­ters, falls jemand in Kom­men­ta­ren und Bei­trä­gen wider­recht­li­che Inhal­te schreibt (Belei­di­gun­gen, ver­bo­te­ne poli­ti­sche Pro­pa­gan­da, etc.). In die­sem Fall kann der Anbie­ter selbst für den Kom­men­tar oder Bei­trag belangt wer­den und ist daher an der Iden­ti­tät des Ver­fas­sers inter­es­siert.

Kom­men­tarabon­ne­ments
Die Nach­fol­ge­kom­men­ta­re kön­nen durch Nut­zer abon­niert wer­den. Die Nut­zer erhal­ten eine Bestä­ti­gungs­email, um zu über­prü­fen, ob sie der Inha­ber der ein­ge­ge­be­nen Email­adres­se sind. Nut­zer kön­nen lau­fen­de Kom­men­tarabon­ne­ments jeder­zeit abbe­stel­len. Die Bestä­ti­gungs­email wird Hin­wei­se dazu ent­hal­ten.

News­let­ter
Mit dem News­let­ter infor­mie­ren wir Sie über uns und unse­re Ange­bo­te. Wenn Sie den News­let­ter emp­fan­gen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine vali­de Email-Adres­se sowie Infor­ma­tio­nen, die uns die Über­prü­fung gestat­ten, dass Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen Email-Adres­se sind bzw. deren Inha­ber mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den ist. Wei­te­re Daten wer­den nicht erho­ben. Die­se Daten wer­den nur für den Ver­sand der News­let­ter ver­wen­det und wer­den nicht an Drit­te wei­ter gege­ben. Mit der Anmel­dung zum News­let­ter spei­chern wir Ihre IP-Adres­se und das Datum der Anmel­dung. Die­se Spei­che­rung dient allei­ne dem Nach­weis im Fall, dass ein Drit­ter eine Email­adres­se miss­braucht und sich ohne Wis­sen des Berech­tig­ten für den News­let­ter­emp­fang anmel­det. Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der Email-Adres­se sowie deren Nut­zung zum Ver­sand des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen. Der Wider­ruf kann über einen Link in den News­let­tern selbst, in Ihrem Pro­fil­be­reich oder per Mit­tei­lung an die oben ste­hen­den Kon­takt­mög­lich­kei­ten erfol­gen.

Ein­bin­dung von Diens­ten und Inhal­ten Drit­ter
Es kann vor­kom­men, dass inner­halb die­ses Online­an­ge­bo­tes Inhal­te Drit­ter, wie zum Bei­spiel Vide­os von You­Tube, Kar­ten­ma­te­ri­al von Goog­le-Maps, RSS-Feeds oder Gra­fi­ken von ande­ren Web­sei­ten ein­ge­bun­den wer­den. Dies setzt immer vor­aus, dass die Anbie­ter die­ser Inhal­te (nach­fol­gend bezeich­net als “Dritt-Anbie­ter”) die IP-Adres­se der Nut­zer wahr neh­men. Denn ohne die IP-Adres­se, könn­ten sie die Inhal­te nicht an den Brow­ser des jewei­li­gen Nut­zers sen­den. Die IP-Adres­se ist damit für die Dar­stel­lung die­ser Inhal­te erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns nur sol­che Inhal­te zu ver­wen­den, deren jewei­li­ge Anbie­ter die IP-Adres­se ledig­lich zur Aus­lie­fe­rung der Inhal­te ver­wen­den. Jedoch haben wir kei­nen Ein­fluss dar­auf, falls die Dritt-Anbie­ter die IP-Adres­se z.B. für sta­tis­ti­sche Zwe­cke spei­chern. Soweit dies uns bekannt ist, klä­ren wir die Nut­zer dar­über auf.

Coo­kies
Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die es ermög­li­chen, auf dem Zugriffs­ge­rät der Nut­zer (PC, Smart­phone o.ä.) spe­zi­fi­sche, auf das Gerät bezo­ge­ne Infor­ma­tio­nen zu spei­chern. Sie die­nen zum einem der Benut­zer­freund­lich­keit von Web­sei­ten und damit den Nut­zern (z.B. Spei­che­rung von Log­in­da­ten). Zum ande­ren die­nen sie, um die sta­tis­ti­sche Daten der Web­sei­ten­nut­zung zu erfas­sen und sie zwecks Ver­bes­se­rung des Ange­bo­tes ana­ly­sie­ren zu kön­nen. Die Nut­zer kön­nen auf den Ein­satz der Coo­kies Ein­fluss neh­men. Die meis­ten Brow­ser ver­fü­gen eine Opti­on mit der das Spei­chern von Coo­kies ein­ge­schränkt oder kom­plett ver­hin­dert wird. Aller­dings wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die Nut­zung und ins­be­son­de­re der Nut­zungs­kom­fort ohne Coo­kies ein­ge­schränkt wer­den. Sie kön­nen vie­le Online-Anzei­gen-Coo­kies von Unter­neh­men über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Sei­te http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ ver­wal­ten.

Regis­trier­funk­ti­on
Die im Rah­men der Regis­trie­rung ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den für die Zwe­cke der Nut­zung des Ange­bo­tes ver­wen­det. Die Nut­zer kön­nen über ange­bots- oder regis­trie­rungs­re­le­van­te Infor­ma­tio­nen, wie Ände­run­gen des Ange­bots­um­fangs oder tech­ni­sche Umstän­de per E‑Mail infor­miert wer­den. Die erho­be­nen Daten sind aus der Ein­ga­be­mas­ke im Rah­men der Regis­trie­rung ersicht­lich.

Goog­le Ana­ly­tics
Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Im Fal­le der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­ser Web­sei­te, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Nähe­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Ana­ly­tics und Daten­schutz). Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass auf die­ser Web­sei­te Goog­le Ana­ly­tics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erwei­tert wur­de, um eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adres­sen (sog. IP-Mas­king) zu gewähr­leis­ten.“

Ver­wen­dung von Face­book Social Plug­ins
Die­ses Ange­bot ver­wen­det Social Plug­ins (“Plug­ins”) des sozia­len Netz­wer­kes facebook.com, wel­ches von der Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland betrie­ben wird (“Face­book”). Die Plug­ins sind an einem der Face­book Logos erkenn­bar (wei­ßes „f“ auf blau­er Kachel, den Begrif­fen “Like”, “Gefällt mir” oder einem „Dau­men hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Face­book Social Plug­in” gekenn­zeich­net. Die Lis­te und das Aus­se­hen der Face­book Social Plug­ins kann hier ein­ge­se­hen wer­den: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nut­zer eine Web­sei­te die­ses Ange­bots auf­ruft, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, baut sein Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book auf. Der Inhalt des Plug­ins wird von Face­book direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­sei­te ein­ge­bun­den. Der Anbie­ter hat daher kei­nen Ein­fluss auf den Umfang der Daten, die Face­book mit Hil­fe die­ses Plug­ins erhebt und infor­miert die Nut­zer daher ent­spre­chend sei­nem Kennt­nis­stand: Durch die Ein­bin­dung der Plug­ins erhält Face­book die Infor­ma­ti­on, dass ein Nut­zer die ent­spre­chen­de Sei­te des Ange­bots auf­ge­ru­fen hat. Ist der Nut­zer bei Face­book ein­ge­loggt, kann Face­book den Besuch sei­nem Face­book-Kon­to zuord­nen. Wenn Nut­zer mit den Plug­ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel den Like But­ton betä­ti­gen oder einen Kom­men­tar abge­ben, wird die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on von Ihrem Brow­ser direkt an Face­book über­mit­telt und dort gespei­chert. Falls ein Nut­zer kein Mit­glied von Face­book ist, besteht trotz­dem die Mög­lich­keit, dass Face­book sei­ne IP-Adres­se in Erfah­rung bringt und spei­chert. Laut Face­book wird in Deutsch­land nur eine anony­mi­sier­te IP-Adres­se gespei­chert.
Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face­book sowie die dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz der Pri­vat­sphä­re der Nut­zer , kön­nen die­se den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book ent­neh­men: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nut­zer Face­book­mit­glied ist und nicht möch­te, dass Face­book über die­ses Ange­bot Daten über ihn sam­melt und mit sei­nen bei Face­book gespei­cher­ten Mit­glieds­da­ten ver­knüpft, muss er sich vor dem Besuch des Inter­net­auf­tritts bei Face­book aus­log­gen. Wei­te­re Ein­stel­lun­gen und Wider­sprü­che zur Nut­zung von Daten für Wer­be­zwe­cke, sind inner­halb der Face­book-Pro­fil­ein­stel­lun­gen mög­lich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Twit­ter
Die­ses Ange­bot nutzt die Schalt­flä­chen des Diens­tes Twit­ter. Die­se Schalt­flä­chen wer­den ange­bo­ten durch die Twit­ter Inc., 795 Fol­som St., Suite 600, San Fran­cis­co, CA 94107, USA. Sie sind an Begrif­fen wie “Twit­ter” oder “Fol­ge”, ver­bun­den mit einem stil­li­sier­ten blau­en Vogel erkenn­bar. Mit Hil­fe der Schalt­flä­chen ist es mög­lich einen Bei­trag oder Sei­te die­ses Ange­bo­tes bei Twit­ter zu tei­len oder dem Anbie­ter bei Twit­ter zu fol­gen.
Wenn ein Nut­zer eine Web­sei­te die­ses Inter­net­auf­tritts auf­ruft, die einen sol­chen But­ton ent­hält, baut sein Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Twit­ter auf. Der Inhalt des Twit­ter-Schalt­flä­chen wird von Twit­ter direkt an den Brow­ser des Nut­zers über­mit­telt. Der Anbie­ter hat daher kei­nen Ein­fluss auf den Umfang der Daten, die Twit­ter mit Hil­fe die­ses Plug­ins erhebt und infor­miert die Nut­zer ent­spre­chend sei­nem Kennt­nis­stand. Nach die­sem wird ledig­lich die IP-Adres­se des Nut­zers die URL der jewei­li­gen Web­sei­te beim Bezug des But­tons mit über­mit­telt, aber nicht für ande­re Zwe­cke, als die Dar­stel­lung des But­tons, genutzt.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den sich in der Daten­schutz­er­klä­rung von Twit­ter unter http://twitter.com/privacy.

Wider­ruf, Ände­run­gen, Berich­ti­gun­gen und Aktua­li­sie­run­gen
Der Nut­zer hat das Recht, auf Antrag unent­gelt­lich Aus­kunft zu erhal­ten über die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die über ihn gespei­chert wur­den. Zusätz­lich hat der Nut­zer das Recht auf Berich­ti­gung unrich­ti­ger Daten, Sper­rung und Löschung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, soweit dem kei­ne gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht ent­ge­gen­steht.

Daten­schutz-Mus­ter von Rechts­an­walt Tho­mas Schwen­ke — I LAW it